Tulfes – Glungezer – Österreichs letzter Kombilift

1934 kann der Zürcher Ingenieur Ernst Constam in Davos den ersten Bügelschlepplift der Welt eröffnen. Seinerzeit eine Revolution im Seilbahnbau und für den Wintertourismus generell hat Constam bereits die nächsten bahnbrechenden Ideen. Bis dato sind seine Konstruktionen nur für den Wintersportler mit angeschnallten Ski nutzbar. Doch auch für zahlreiche Nicht-Skifahrer im Winter und Wanderer während der Sommermonate wären die Aufstiegshilfe eine willkommene Erleichterung. So kommt Constam auf die Idee, statt der Schleppgehänge einplätzige Sessel an das Förderseil zu klemmen und die Stationen für den kombinierten Betrieb entsprechend anzupassen.

Kombinierter Schlepplift- und Sesselbahnbetrieb

Verwirklichen kann Constam seine Idee aber nicht mehr selbst. Die wahrscheinlich erste Kombination aus Bügelschlepplift und Sesselbahn der Alpen erblickt erst 1943 durch seinen Nachfolger Sameli-Huber das Licht der Welt. In der Folge finden sich immer mehr Abnehmer für die Idee in ganz Europa. Und da der Patentschutz ausläuft, springen mehr und mehr Seilbahnhersteller auf den Zug auf und erstellen Kombinationen aus Schlepplift und Einersesselbahn.

Einer dieser Hersteller ist das österreichische Unternehmen Swoboda. 1967 wird die Firma mit der Erschliessung eines Skigebiets oberhalb der kleinen Ortschaft Tulfes beauftragt. Das Dorf liegt nicht weit von der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck entfernt und bietet mit seiner Nordhanglage im Winter ausgezeichnete Schneeverhältnisse. Als Zubringer dient eine fix geklemmte Zweiersesselbahn, die zweite Sektion wird als klassischer Kombilift eröffnet. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand. Als Schlepplift ist im Winter eine höhere Fahrgeschwindigkeit möglich, was sich bei der fast 2,2 Kilometer langen Strecke positiv bemerkbar macht. Entsprechend ist auch die Förderleistung wesentlich höher als bei einem Betrieb mit Sesseln. Für die damals einzige Beschäftigungsanlage in dem kleinen Gebiet ein immenser Vorteil.

Tulfes und das Skigebiet am Glungezer

Um im Sommer dagegen gemeinsam mit der ersten Sektion einen Betrieb anbieten zu können, werden Einersessel eingehängt. Die Stationen sind entsprechend so konzipiert, dass sie sowohl für den Sessel- als auch für den Schleppliftbetrieb geeignet sind. Besonders bei der Bergstation macht sich das bemerkbar, denn hier befindet sich der Abwurfpunkt für die Bügel bereits ein gutes Stück vor der Ausstiegsstelle beim Sesselbetrieb im Sommer.

Insgesamt 169 Sessel sind im Sommer im Einsatz. Sie überwinden auf der Strecke gut 500 Höhenmeter und benötigen dafür etwa eine Viertelstunde. Angetrieben und abgespannt wird die Bahn im Gebäude der Talstation, die Bergstation kommt daher relativ schlicht daher. Die wegen des Schleppliftbetriebs für eine Sesselbahn ungewöhnlich niedrige Seilhöhe macht insgesamt 26 Portalstützen notwendig. Und sorgt speziell im unteren Teil der Strecke, die durch dichten Wald führt, für ein einmaliges Fahrterlebnis.

Ende der Nostalgie am Glungezer

Nachdem im Sommer 2018 bereits die erste Sektion einer modernen kuppelbaren Kabinenbahn weichen musste, wird auch der Kombilift im Winter 2020 voraussichtlich zum letzten Mal in Betrieb sein. Der letzte Betriebstag mit Sesseln dürfte daher bereits verstrichen sein. Als Schlepplift kommt man aber derzeit noch in den Genuss einer Fahrt. Mit dem Ersatz dieser über 50 Jahre alten Seilbahn wird nicht nur die nostalgische Atmosphäre des Skigebiets am Glungezer endgültig vorüber sein. Der Kombilift am Glungezer ist der letzte seiner Art in Österreich. Der Abbau bedeutet damit das Ende eines langen Kapitels Seilbahngeschichte.

Schreibe einen Kommentar

Sicherheitsabfrage *